Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Badenschier,

in der vergangenen Woche fand in der Marienplatz-Galerie ein Aktionstag zum Umgang mit AED-Geräten – einem automatisierten externen Defibrillator – statt. Auf der Internetseite der Landeshauptstadt gibt es bereits Informationen (https://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/ordnung-sicherheit-verkehr/feuerwehr-rettungsdienst/notfall-was-tun/).
Vor diesem Hintergrund bitten wir um Beantwortung folgender Fragen zum flächendeckenden AED-Netz in Schwerin und zu damit verbundenen Aktivitäten:

  1. Wie ist das AED-Netz in Schwerin aktuell aufgebaut (Anzahl, Standorte, Zuweisung zu Organisationen/Quartieren)?
  2. Welche Zuständigkeit hat die Stadtverwaltung für Pflege, Aktualisierung und Evaluation des AED-Netzes?
  3. Welche Personenkreise (z. B. Bürger, Schulen, Unternehmen, Vereine, Verwaltung selbst) sind verantwortlich für die Pflege und Wartung der AED-Geräte (Regelmäßigkeit der Kontrollen, Wartungsverträge, Ansprechpartner vor Ort)?
  4. Wie wird die Haushaltslage durch Kosten für Betrieb, Wartung, Aktualisierung und Erweiterung des AED-Netzes beeinflusst?
  5. Welche Maßnahmen gibt es oder sind geplant, um die Aktualität und Vollständigkeit des AED-Netzes sicherzustellen (Kontrollpläne, digitale Meldesysteme, Monitoring)?
  • Welche Öffentlichkeitskampagnen existieren oder sind geplant, um das Thema AED und Notfallmaßnahmen breiter bekannt zu machen sowie das AED-Netz in Schwerin zu stärken (z. B. weitere Standorte, Schulungsoffensiven, Kooperationen mit lokalen Unternehmen)
  • Wie wird die Qualität der AED-Ausbildungen (z. B. Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen)
    sichergestellt, und wer koordiniert Schulungsangebote? Besteht eine Zusammenarbeit mit dem Verein „NOFiAS“ oder anderen Organisationen? Falls ja, in welchem Umfang und mit welchen Zielen?

Wir danken für die Beantwortung der Anfrage.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Strauß

Fraktionsvorsitzender